Bayerische Edelbrandsommeliers e. V.

Botschafter „geistigen” Genusses

  • Bayerische Edelbrandsommeliers

    Sensorisches

    Was verstehen wir unter Sensorik ?

    Sensorik ist die Wahrnehmung einer Sache mit allen Sinnen, die dem Menschen gegeben sind. Dazu gehören der Geruchs- und der Ge­schmacks­sinn, die optische Wahr­nehmung, das Gehör und auch der Tast­sinn. Unter He­ran­ziehung dieser Sinne, kann man Dinge genau beurteilen und sie im Ver­gleich mit anderen einordnen.

    Für die Wahr­neh­mung von Edel­bränden stützen wir uns auf unsere Augen, den Geruchs- und den Ge­schmacks­sinn. Will man über ein einfaches “schmeckt mir” oder “schmeckt mir nicht” hinaus­kommen und sich tiefer auf den Genuss eines Edel­brandes einlassen, ist eine Schu­lung der Sinne sehr hilfreich. Das ermöglicht dann die ganze Band­breite an Düften und Ge­schmäckern bewusst zu erleben.

    Besonders wichtig ist eine solide Schulung dann, wenn in Blind­ver­kostungen objek­tive Qua­li­täts­beur­teilun­gen abgegeben werden sollen.

    Wir, als bayerische Edel­brand­som­meliers, haben uns zu diesem Thema am Insti­tut für Lebens­mittel­tech­nolo­gie der Hoch­schule Weihen­stephan-Triesdorf unter Leitung von Herrn Prof. D. Rehmann speziell ausbilden lassen.

    Dabei werden besonders die ol­fak­torischen (alle beim Einziehen von Luft durch die Nase wahr­nehm­baren Geruchs­ein­drücke) und die gus­tato­rischen ( alle mit der Zunge, Mund­höhle und Rachen wahr­nehmbaren Merkmale) Eindrücke geschult. Dazu kommt dann das Erkennen von Fehlern, wie sie bei der Her­stellung von Des­tillaten auftreten können, sowie das Erlernen der für jede Sorte typischen Geruchs- und Ge­schmacks­mus­ter, die es er­mög­lichen, Destillate blind zu erkennen und einzuordnen.

    Ein Ziel der Aus­bildung ist es, diese Erkennt­nisse an Menschen weiter­geben zu können, die Ge­fallen am bewussten Er­leben von Edel­bränden haben.

    Ein anderes Ziel ist die Qua­li­fi­zierung der Edel­brand­som­meliers für die Durch­führung von objek­tiven Blind­ver­kos­tungen im Rahmen von Wett­bewerben, wie der Baye­rischen Obst­brandprämie­rung.

    Die Ausbildung wird mit einer theore­tischen und prak­tischen Prü­fung abge­schlossen, womit die er­folg­reichen Ab­sol­venten die Be­rech­ti­gung erhalten als Prüfer bei Baye­rischen Obst­brandprämierung zu wirken.

    Um das hohe Niveau als Prüfer zu erhalten und weiter zu ver­bes­sern, müs­sen die Edel­brand­som­meliers regel­mäßig an Schu­lungen teilnehmen.