Sensorisches
Was verstehen wir unter Sensorik ?
Sensorik ist die Wahrnehmung einer Sache mit allen Sinnen, die dem Menschen gegeben sind. Dazu gehören der Geruchs- und der Geschmackssinn, die optische Wahrnehmung, das Gehör und auch der Tastsinn. Unter Heranziehung dieser Sinne, kann man Dinge genau beurteilen und sie im Vergleich mit anderen einordnen.
Für die Wahrnehmung von Edelbränden stützen wir uns auf unsere Augen, den Geruchs- und den Geschmackssinn. Will man über ein einfaches “schmeckt mir” oder “schmeckt mir nicht” hinauskommen und sich tiefer auf den Genuss eines Edelbrandes einlassen, ist eine Schulung der Sinne sehr hilfreich. Das ermöglicht dann die ganze Bandbreite an Düften und Geschmäckern bewusst zu erleben.
Besonders wichtig ist eine solide Schulung dann, wenn in Blindverkostungen objektive Qualitätsbeurteilungen abgegeben werden sollen.
Wir, als bayerische Edelbrandsommeliers, haben uns zu diesem Thema am Institut für Lebensmitteltechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter Leitung von Herrn Prof. D. Rehmann speziell ausbilden lassen.
Dabei werden besonders die olfaktorischen (alle beim Einziehen von Luft durch die Nase wahrnehmbaren Geruchseindrücke) und die gustatorischen ( alle mit der Zunge, Mundhöhle und Rachen wahrnehmbaren Merkmale) Eindrücke geschult. Dazu kommt dann das Erkennen von Fehlern, wie sie bei der Herstellung von Destillaten auftreten können, sowie das Erlernen der für jede Sorte typischen Geruchs- und Geschmacksmuster, die es ermöglichen, Destillate blind zu erkennen und einzuordnen.
Ein Ziel der Ausbildung ist es, diese Erkenntnisse an Menschen weitergeben zu können, die Gefallen am bewussten Erleben von Edelbränden haben.
Ein anderes Ziel ist die Qualifizierung der Edelbrandsommeliers für die Durchführung von objektiven Blindverkostungen im Rahmen von Wettbewerben, wie der Bayerischen Obstbrandprämierung.
Die Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen, womit die erfolgreichen Absolventen die Berechtigung erhalten als Prüfer bei Bayerischen Obstbrandprämierung zu wirken.
Um das hohe Niveau als Prüfer zu erhalten und weiter zu verbessern, müssen die Edelbrandsommeliers regelmäßig an Schulungen teilnehmen.