Bayerische Edelbrandsommeliers e. V.

Botschafter „geistigen” Genusses

  • Bayerische Edelbrandsommeliers

    Codex 22 erhältlich

    Für das Folgeprojekt des ersten Codex wurden die frisch geleerten Holzfässer mit edlen Bierbränden unserer Mitglieder befüllt. Hierfür kontaktierten sie jeweils ihre örtlichen Brauereien und erarbeiteten gemeinsame Bierrezepte, um ein optimales Ergebnis in der Brennblase zu erhalten. So trafen sich Brau- und Brennkunst aus allen Ecken Bayerns von mehr als 50 Brennern und Brauern und reiften über viele Monate zu echten Schätzen heran.

    In den Räumen der Hofbrennerei Oberkorb trafen sich die Sommeliers schließlich im Sommer 2022, um die finale Cuvée zusammenzustellen. Es war erstaunlich, wie unterschiedlich die verschiedenen Fässer, in denen zuvor der Zwetschgenbrand gelegen hatte, sich auf die Bierbrände auswirkten. Beim Cuvetieren kam es tatsächlich auf kleinste Mengen an, die der finalen Cuvée schließlich ihren einzigartigen Geschmack verliehen.

    Am Ende standen 500 limitierte Flaschen des neuen Codex 22. Damit wollen die Edelbrandsommeliers einerseits ihre Selbstverpflichtung zu höchster, kompromissloser Qualität und Handwerkskunst ausdrücken – und andererseits ihre Verbindung zum Freistaat Bayern, der sich mit dem Codex Maximilianeus 1616 zum ersten Mal ein einheitliches Gesetz gegeben hatte. Auch der Codex 22 wurde wieder beim Hoffest des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums präsentiert.

    Ministerin Michaela Kaniber zeigte sich begeistert von unserem Bierbrand! Freuen Sie sich also auf einen ganz besonderen Genuss mit den typischen Aromen eines Bierbrandes: Zitrus-frische Hopfennoten, erdig-karamellige Malznoten und – fruchtige Hefenoten. Dazu gesellen sich die Aromen aus den Fässern und ihrer Vorbelegung mit Zwetschgenbrand: Honig, Vanille, Schokolade, gebrannte Mandeln und wohlige Wintergewürze – ein wahrhaft einzigartiger Moment!

    Download Flyer Seite 1

    Download Flyer Seite 2

    -> Codex 22 kaufen <-

    Codex 18 präsentiert

    Auf dem Hoffest des Landwirtschaftsministerium 2019 präsentierten die Bayerischen Edelbrandsommeliers ihre neue Kreation, die Edebrand-Cuvée “Codex 18” der Ministerin.

    Michaela Kaniber zeigte sich sichtlich begeistert und freute sich, die erste offizielle Verkostung erleben zu können.

    Im Anschluss befüllte sie sogleich mit unserem ersten Vorsitzenden, Benedikt Pointner, das erste Fass des neuen Projektes, der nächsten Codex-Cuvée. Codex 20 wird eine perfekte Melange verschiedener Bierbrände, die vor der Cuvetierung ganz Bayern durchreist haben werden.

    Mehr zum Codex-Projekt und zur Bestellung von Codex 18 finden Sie hier.

    Mit der Ministerin auf Schatzsuche

    Gemeinsam mit Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf hoben die Bayerischen Edelbrandsommeliers im Juni 2017 das erste Fass des Bayernbrand-Projektes. Ein Jahr lagerte der Zwetschgenbrand in großen Holzfässern auf der Fraueninsel im Chiemsee. Begleitet von zünftiger Musik verkosteten Ministerin und Sommeliers erst den Brand, hoben schließlich das Fass und feierten bei einem Edelbrandkulinarium beim Klosterwirt.

    Lesen Sie hier den Bericht im Münchner Merkur: LINK.

    Edelbrände auf dem Schiff und in der Höhle

    Die Bayerischen Edelbrandsommeliers wagen sich an ein geschmackvolles Experiment

    Bayerns Edelbrandsommeliers sind die „Botschafter des geistigen Genusses“. So steht es auf der Ehrenurkunde, die jeder erfolgreiche Absolvent der dreiwöchigen Ausbildung erhält. Die mehr als 70 Mitglieder sind über ganz Bayern verteilt – und Großteils selbst auch aktiv an der Brennblase. Für 2016 haben sie sich ein besonders ehrgeiziges Experiment ausgedacht: Sechs Eichenfässer mit Zwetschgenbränden der Mitglieder reifen an sechs sorgsam ausgewählten Standorten in ganz Bayern, um zum Jahreswechsel zu einer echten „Bayern-Cuvée“ geblendet zu werden. Die Befüllung der Fässer nahm Bayerns Landwirtschaftsminister Brunner persönlich beim jährlichen Hoffest seines Ministeriums vor.

    Das erste Video zur Aktion finden Sie hier beim Bayerischen Fernsehen:
    http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/oberfranken/edelbrand-pottenstein-faesser-100.html

    Der Minister füllt ab

    „Mir liegen gerade die bayerischen Brenner besonders am Herzen“, so der Landwirtschaftsminister bei seiner Begrüßung, „schließlich erzeugen sie nicht nur beste Qualität, sondern sie erhalten und pflegen auch unsere Landschaft, wie beispielsweise die vielen idyllischen Streuobstwiesen.“ Helmut Brunner zeigte sich begeistert von den präsentierten Edelbränden und vor allem auch von der Idee der Bayerischen Edelbrandsommeliers, einen gemeinsamen Brand in ganz Bayern reifen zu lassen. Der Vorstand des Vereines, Benedikt Pointner: „Wir wollen die Vielfalt unseres Freistaates in einem Brand einfangen, so wie wir auch die Vielfalt der Aromen unserer Früchte ins Glas bringen. Deswegen haben wir uns auch ganz besondere Orte zur Lagerung der Eichenfässer ausgesucht: In Franken lagert ein Fass auf dem beliebten Kreuzberg in der Rhön, eines in der größten Höhle der Fränkischen Schweiz, der Teufelshöhle, und eines im ehemaligen Fürstbischöflichen Weinkeller in Veitshöchheim. Im Süden haben wir uns die malerische Insel Frauenchiemsee, Europas größte Burganlage in Burghausen und als schwimmende Lagerstätte die MS Bayern auf dem Bodensee ausgesucht.“

    Edelbrand ahoi!

    Dort bleiben die 50-Liter-Fässer für mindestens sechs Monate und werden dann von den Edelbrand-Profis zu einem – hoffentlich – perfekten „Bayern-Brand“ verschnitten. „Das Ziel ist eine möglichst ausgewogene Harmonie zwischen den Aromen des Zwetschgenbrandes, wie etwa Mandel und Schokolade, denen aus dem Holzfass, zum Beispiel Vanille und Karamell, und den uns noch unbekannten Aspekten der unterschiedlichen Lagerung“, so Pointner, „Besonders auf dem Schiff wird das sehr spannend. Denn das Fass wird an Deck allen Witterungseinflüssen und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Dazu kommt noch die Bewegung, wir sind echt gespannt!“

    Die Brände besuchen

    An allen Fasslagerstätten finden Besucher ausführliche Informationen zum Projekt und zum Verband der Bayerischen Edelbrandsommeliers – und natürlich auch die Möglichkeit, sich eine Flasche des exklusiven „Bayern-Brandes“ zu sichern. Weitere Träger und Unterstützer der Aktion unter dem Label „Bayernbrand – wir brennen für Bayern“ sind die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, das Bayerische Landwirtschaftsministerium und die Bayerischen Brennereiverbände. Mehr Infos finden Sie außerdem unter www.edelbrandsommeliers.de.

    [soliloquy id=”438″]

    Die Edelbrandsommeliers sind gut vorbereitet

    In einem zweitägigen Training haben sich knapp 50 Edelbrandsommeliers auf die bevorstehende Bayernbrand-Prämierung vorbereitet.
    >> Den gesamten Artikel lesen

    Bayerische Obstbrandprämierung 2014

    Am 04. Juli 2014 wurden im Rahmen der Bayerischen Obstbrandprämierung die besten Brenner Bayerns mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.
    Verdient wurden sie mit diesem Preis geehrt, denn sie sind nicht nur Produzenten von edelsten Destillaten, sie pflegen auch die bayerische Kulturlandschaft. >> Den gesamten Artikel lesen

    Andreas Franzl – Edelbrandsommelier h.c.

    Im Rahmen der ersten Jahreshauptversammlung am 20. Februar 2014 wurde Andreas Franzl mit dem Ehrentitel “Edelbrandsommelier Honoris Causa” ausgezeichnet. Die drei Bayerischen Brennereiverbände, der Verein der Edelbrandsommeliers und das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben ihm den Ehrentitel verliehen.
    >> Den gesamten Artikel lesen

    Neuer Edelbrandsommelier-Kurs läuft

    Auch der diesjährige Ausbildungslehrgang zum Edel­brand­som­me­lier ist mit 20 Teil­nehmern bis auf den letzten Platz besetzt.
    Das breite inhaltliche Spektrum ist hoch attraktiv. Es umfasst unter anderem The­men wie die Sensorik, Fehler­erkennung, Prämierungs­systeme, Marketing und Prä­sentationstechniken. >> Den gesamten Artikel lesen

    Edelbrandkurs