Bayerische Obstbrandprämierung 2014

Am 04. Juli 2014 wurden im Rahmen der Bayerischen Obstbrandprämierung die besten Brenner Bayerns mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.
Verdient wurden sie mit diesem Preis geehrt, denn sie sind nicht nur Produzenten von edelsten Destillaten, sie pflegen auch die bayerische Kulturlandschaft. Ob Streuobstwiesen, Obstbäume oder blühende Hecken – die Brenner kümmern sich um diese Biotope, die zum einen die Früchte für die Brände und Geiste hervorbringen zum anderen aber auch wichtigen Lebensraum für viele Tierarten bietet.
An dem heuer erstmals ausgelobten Wettbewerb hatten sich 100 Brennereien aus dem ganzen Freistaat beworben. Die eingereichten Produkte wurden anonymisiert von uns – dem Verein der Bayerischen Edelbrandsommeliers – analytisch und sensorisch geprüft und bewertet. „Auf diese Auszeichnung können Sie zu Recht stolz sein. Sie belegt, dass Sie mit großem handwerklichem Können und hochwertigen Rohstoffen aus der Region die besten Obstbrände Bayerns erzeugen“, sagte der Minister in seiner Laudatio. Die neue Auszeichnung, die künftig alle zwei Jahre vergeben wird, soll zudem den Beitrag der Brennereien zum Erhalt der Kulturlandschaft würdigen. Denn die Verarbeitung heimischen Obstes – vielfach auch alter Sorten aus wertvollen Streuobstwiesen – sorgt laut Brunner dafür, dass der Landschaftscharakter der Regionen erhalten bleibt. „Edelbrände sind Kulturlandschaft in höchster Konzentration“, so Brunner.
Die Verleihung des Staatsehrenpreises für Edelbrenner ist ein Eckpfeiler der Initiative „Bayern Brand – Wir brennen für Bayern“, die im vergangenen Jahr vom Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit den drei Kleinbrennerverbänden der Regionen Südostbayern, Franken und Lindau und den Edelbrandsommeliers ins Leben gerufen wurde. Sie soll die Erzeugung heimischer Edelbrände und ihre Vermarktung als hochwertige Regionalprodukte voranbringen, aber auch die Zusammenarbeit der Brenner mitder Gastronomie intensivieren.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier:
Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten